Blätter ± aufrecht, seltener schwach, sehr selten deutlich zuriickgekrummt, lang-oder kurz-zungenformig, z.T. nach vorne spatelformig verbreitert, z.T. auch in der Blattmitte verengt, an der Spitze bogig verschmalert und zuge-spitzt (bis abgerundet). Blattrand bis auf 1/2 (-3/4) der Blattlange schwach umgerollt (z.T. nur einseitig), deutlich oder undeutlich mit (1-)3-4 Reihen dickwandiger Zellen gesaumt; diese weniger papillos als die iibrigen griinen Laminazellen; selten vollig ungesaumt. Ubrige griine Laminazellen klein, (9-)10-13.5(-19.5) µm, (locker bis) mittel oder dicht papillos. Blattrippe mit einem dorsalen Band aus (3-)4-7 Schichten englumiger, seltener relativ weitlumiger Stereiden und mit Hydroiden oder Hydroidenhomologen. Rippenriicken klein-warzig (bis gabelig) papillos, selten glatt. Glashaar kurz bis mittellang (seltener lang), an der Basis, seltener bis zur Spitze rotbraun, schwach (bis mittelstark) ge-zahnt oder ± glatt. Synozisch, jedoch haufig nur ein Geschlecht ausgepragt. Perichaetialblätter nicht besonders ausdifferenziert.